The inauguration ceremony of the Doktoratskolleg Particles and Interactions took place on March 10, 2015, with scientific talks by Prof. Anton Zeilinger (Austrian Academy of Sciences and University of Vienna) and Prof. John Ellis (CERN, King’s College).
The doctoral program combines several renowned Vienna-based research institutes: beside the institutes for theoretical physics and the atomic institute of the TU Wien, also the particle physics group of the faculty for physics of the University of Vienna participates in this program. Furthermore, there are two institutes of the Austrian Academy of Sciences (ÖAW) involved, namely the institute for High Energy Physics (HEPHY) and the Stefan Meyer Institute for subatomic physics.
A broad spectrum of topics is covered. On the experimental side there is research in collaboration with the Large Hadron Collider at CERN in Geneva which is supposed to launch operation again by March using unprecedented energy; on the other hand new physics is searched for by using ultracold neutrons at extremely low energy. Other research topics are more theoretical or deal with particle interactions at extreme conditions or with the quantum structure of space-time.
In modern particle physics the tiniest particles meet the very biggest. In order to understand how the universe developed, how it behaves and why it formed its astronomically big structures, one must understand the natural law in the minutest details. This is why not only measurement data from particle accelerators play a significant role but also the examination of cosmological radiation.
The doctoral program was presented by its Speaker, Prof. Anton Rebhan followed by speeches of the vice rector Johannes Fröhlich from the TU Wien, as well as Dean Robin Golser of the Faculty of Physics at the University of Vienna. The doctoral program is funded by the Austrian Science Fund (FWF) – its president Pascale Ehrenfreund was one of the honored guests of the inauguration.
The ceremony was musically framed by the TU choir.
Photographs: (C) Doris Kucera
Das Doktoratskolleg wurde am 10. März 2015 feierlich eröffnet, mit Gastvorträgen des Quantenphysikers Prof. Anton Zeilinger (Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) und des Teilchenphysikers John Ellis vom King’s College in London, der lange Zeit die Theorieabteilung des CERN leitete und weiterhin dort forscht.
Das Doktoratskolleg vereint mehrere renommierte Wiener Forschungsinstitutionen: Neben den Instituten für theoretische Physik und dem Atominstitut der TU Wien ist auch die Teilchenphysik-Gruppe der Fakultät für Physik der Universität Wien beteiligt. Mit dem Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) und dem Stefan Meyer Institut für Subatomare Physik sind außerdem zwei Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dabei.
Das Spektrum der Themen ist breit. Auf experimenteller Seite wird sowohl am Large Hadron Collider des CERN in Genf mitgearbeitet, der im März mit bisher unerreichter Energie wieder in Betrieb gehen soll, als auch mit ultrakalten Neutronen bei extrem niedrigen Energien nach neuer Physik gesucht. Andere Forschungsthemen sind eher theoretischer Natur und beschäftigen sich mit Teilchen-Wechselwirkungen bei extremen Bedingungen oder mit der Quantenstruktur der Raumzeit.
In der modernen Teilchenphysik trifft sich das Allerkleinste mit dem Allergrößten. Um zu verstehen, wie das Universum entstanden ist, wie es sich verhält und warum es seine astronomisch großen Strukturen ausgebildet hat, muss man die Naturgesetze auf den kleinsten Skalen verstehen. Deshalb spielen hier sowohl Messdaten aus Teilchenbeschleunigern genauso eine Rolle wie die Untersuchung der kosmischen Hintergrundstrahlung.
Vorgestellt wurde das Doktoratskolleg von seinem Sprecher, Prof. Anton Rebhan. Es folgten Ansprachen von Vizerektor Johannes Fröhlich von der TU Wien, sowie von Dekan Robin Golser der Fakultät für Physik von der Universität Wien. Finanziert wird das neue Doktoratskolleg vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF – auch die FWF-Präsidentin Pascale Ehrenfreund gehörte zu den Ehrengästen bei der Eröffnung.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor der Technischen Universität Wien.
Fotos: (C) Doris Kucera
See also: